With our cookies we would like to offer you the best shopping experience possible with everything that goes with it. This includes, for example, suitable offers, personalized ads and remembering preferences. If this is okay with you, simply agree to the use of cookies for preferences, statistics and marketing by clicking on "Alright!" (show all). You can withdraw your consent at anytime via the cookie settings (here)
14" Bendir frame drumThe new Bendirs by Meinl are equipped with four strings that are stretched on the inside of the drum over the entire surface of the head. This creates this special snarling sound. The lightweight construction with the integrated tuning system offers best playing comfort.
Diameter: 14"
Depth: 4"
Material: Rubber tree (Hevea brasiliensis Muell.-Arg.)
True Feel plastic head
Special features: Integrated tuning system, sum effect, thumb hole allows for comfortable play
Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.
After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
K
Schöne Rahmentrommel, vielseitig bespielbar.
Klaus-G 06.12.2021
Die Bendir um die es hier geht ist eine in Nordafrika, im Megreb, verbreitete Rahmentrommel. Auf der Rückseite des Fells sind 4 Schnarrseiten angebracht. Diese ist nicht zu verwechseln mit den Bendir, die in der Türkei produziert werden. Die türkischen Bendir haben keine Schnarrseiten und einen flacheren Rahmen.
Die Trommel ist stimmbar und kommt tiefenentspannt an, muss also erst mal gestimmt werden. Ich habe sie auf G gestimmt (Im Internet findet man div. Informationen zum Stimmen von Framedrums). Die Schnarrsaiten waren auch entspannt. Wenn man etwas daran zieht werden sie gespannt. Das geht auch umgekehrt. Man kann die Schnarrsaiten wieder entspannen. Ich weiss allerdings nicht wie oft das geht und ob es im Sinne des Erfinders ist.
Im allgemeinen wird diese Art der Rahmentrommel in der Hand gehalten gespielt (Upright Style). Man kann sie aber auch im Lapstyle (Trommel liegt auf dem Oberschenkel) oder Freehand Style (Trommel wird zwischen die Beine geklemmt) spielen. Aber auch im Upright Style gibt es wieder verschiedene Spielweisen. Die arabische und die magrebinische. Im arabischen Stil machen sich die Schnarrseiten nicht so stark bemerkbar und produzieren nur ein leises Summen, im magrebinische Stil hat man einen deutlichen Snare-Effekt.
Als ich die FD14BE-TF das erste Mal spielte war ich etwas enttäuscht. Ich brauchte eine Weile bis ich mich an den Sound und auch das Bespielen des (synthetischen) TrueFeel Fells gewöhnt hatte. Von da an kam Spielfreude auf. Ein großer Vorteil des TrueFeel Fells ist auch seine Unempfindlichkeit gegenüber Feuchte und Trockenheit. Die Trommel muss nicht so oft nachgestimmt werden und ist auch bei einem Ortswechsel noch in der Stimmung.
Im Upright Style liegt die Trommel gut in der Hand, wird aber mit der Zeit etwas schwer. (Wobei ich habe kleine Hände, da macht sich das Gewicht wohl eher bemerkbar.) Das Daumenloch ist gut plaziert. Der kleine Durchmesser der Trommel wird durch die Rahmentiefe wieder wett gemacht und die Trommel produziert ein tiefes Dum und klare Tek's (Ta's) und Ka's. Dank des breiten Rahmens lässt sie sich auch im Lapstyle gut spielen. Die Trommel rutscht nicht weg wie mir das bei Rahmentrommeln mit einem schmaleren Rahmen des öfteren passiert. Auch beim Freehand Style hat die Trommel dank des tiefen Rahmens einen guten Halt. Meine Framedrums mit nur 6 cm Rahmentiefe verrutschen mir hier immer, spätestens beim Pa.
Alles in allem gefällt mir die FD14BE-TF sehr gut. Es ist eine handliche Trommel, die aber trotzdem einen vollen Klang hat. Das einzige was mich stört ist, dass mir die Trommel etwas schwer in der Hand liegt. Sie hat jetzt Ihren Platz an der Wand neben der FD16T von Meinl (Tar mit Ziegenfell).
Die Bendir um die es hier geht ist eine in Nordafrika, im Megreb, verbreitete Rahmentrommel. Auf der Rückseite des Fells sind 4 Schnarrseiten angebracht. Diese ist nicht zu verwechseln mit den Bendir, die in der Türkei produziert werden. Die türkischen Bendir haben keine Schnarrseiten und einen flacheren Rahmen.
Die Trommel ist stimmbar und kommt
Die Bendir um die es hier geht ist eine in Nordafrika, im Megreb, verbreitete Rahmentrommel. Auf der Rückseite des Fells sind 4 Schnarrseiten angebracht. Diese ist nicht zu verwechseln mit den Bendir, die in der Türkei produziert werden. Die türkischen Bendir haben keine Schnarrseiten und einen flacheren Rahmen.
Die Trommel ist stimmbar und kommt tiefenentspannt an, muss also erst mal gestimmt werden. Ich habe sie auf G gestimmt (Im Internet findet man div. Informationen zum Stimmen von Framedrums). Die Schnarrsaiten waren auch entspannt. Wenn man etwas daran zieht werden sie gespannt. Das geht auch umgekehrt. Man kann die Schnarrsaiten wieder entspannen. Ich weiss allerdings nicht wie oft das geht und ob es im Sinne des Erfinders ist.
Im allgemeinen wird diese Art der Rahmentrommel in der Hand gehalten gespielt (Upright Style). Man kann sie aber auch im Lapstyle (Trommel liegt auf dem Oberschenkel) oder Freehand Style (Trommel wird zwischen die Beine geklemmt) spielen. Aber auch im Upright Style gibt es wieder verschiedene Spielweisen. Die arabische und die magrebinische. Im arabischen Stil machen sich die Schnarrseiten nicht so stark bemerkbar und produzieren nur ein leises Summen, im magrebinische Stil hat man einen deutlichen Snare-Effekt.
Als ich die FD14BE-TF das erste Mal spielte war ich etwas enttäuscht. Ich brauchte eine Weile bis ich mich an den Sound und auch das Bespielen des (synthetischen) TrueFeel Fells gewöhnt hatte. Von da an kam Spielfreude auf. Ein großer Vorteil des TrueFeel Fells ist auch seine Unempfindlichkeit gegenüber Feuchte und Trockenheit. Die Trommel muss nicht so oft nachgestimmt werden und ist auch bei einem Ortswechsel noch in der Stimmung.
Im Upright Style liegt die Trommel gut in der Hand, wird aber mit der Zeit etwas schwer. (Wobei ich habe kleine Hände, da macht sich das Gewicht wohl eher bemerkbar.) Das Daumenloch ist gut plaziert. Der kleine Durchmesser der Trommel wird durch die Rahmentiefe wieder wett gemacht und die Trommel produziert ein tiefes Dum und klare Tek's (Ta's) und Ka's. Dank des breiten Rahmens lässt sie sich auch im Lapstyle gut spielen. Die Trommel rutscht nicht weg wie mir das bei Rahmentrommeln mit einem schmaleren Rahmen des öfteren passiert. Auch beim Freehand Style hat die Trommel dank des tiefen Rahmens einen guten Halt. Meine Framedrums mit nur 6 cm Rahmentiefe verrutschen mir hier immer, spätestens beim Pa.
Alles in allem gefällt mir die FD14BE-TF sehr gut. Es ist eine handliche Trommel, die aber trotzdem einen vollen Klang hat. Das einzige was mich stört ist, dass mir die Trommel etwas schwer in der Hand liegt. Sie hat jetzt Ihren Platz an der Wand neben der FD16T von Meinl (Tar mit Ziegenfell).