With our cookies we would like to offer you the best shopping experience possible with everything that goes with it. This includes, for example, suitable offers, personalized ads and remembering preferences. If this is okay with you, simply agree to the use of cookies for preferences, statistics and marketing by clicking on "Alright!" (show all). You can withdraw your consent at anytime via the cookie settings (here)
Baritone Saxophone MouthpieceGrained Ebonite is composed of red and black rubber. These marbled mouthpieces have a full, mellow tone
Material" Grained Ebonite
Tip opening: 115
Tone chamber size: No. 2 (For Berg Larsen tip opening and tone camber size guide please refer to official website: http://www.berglarsen.com/howtochoose.html)
Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.
After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
b
Mundstück für den PopularbereichMouthpiece for the popular sector
benr57 28.11.2009
Ich spiele das Mundstück bereits seit 2 Jahre und bin damit sehr zufrieden. Bisher habe ich auf einem Metallmundstück einer bekannten amerikanischen Firma mit einer 8er Bahnöffnung gespielt. Gegenüber meinem bsiherigen Mundstück spricht das Berg Larsen besser an und hat eine viel größere dynamische Bandbreite. Nach meiner Auffassung kann ich ca. 30 Prozent mehr Volumen rausholen. Im tiefen Register knackt es ordentlich, wie man es sich bei einem Baritonsaxophonisten in einem Big-Band Saxophonsatz oder einer Bläsersection einer Funkband vorstellt.
Klassiker werden meiner Ansicht, bedingt durch den dicken und satten Sound des Mundstücks weniger Freude an diesem Mundstück haben.
Ich spiele das Mundstück bereits seit 2 Jahre und bin damit sehr zufrieden. Bisher habe ich auf einem Metallmundstück einer bekannten amerikanischen Firma mit einer 8er Bahnöffnung gespielt. Gegenüber meinem bsiherigen Mundstück spricht das Berg Larsen besser an und hat eine viel größere dynamische Bandbreite. Nach meiner Auffassung kann ich ca. 30 Prozent mehr
Ich spiele das Mundstück bereits seit 2 Jahre und bin damit sehr zufrieden. Bisher habe ich auf einem Metallmundstück einer bekannten amerikanischen Firma mit einer 8er Bahnöffnung gespielt. Gegenüber meinem bsiherigen Mundstück spricht das Berg Larsen besser an und hat eine viel größere dynamische Bandbreite. Nach meiner Auffassung kann ich ca. 30 Prozent mehr Volumen rausholen. Im tiefen Register knackt es ordentlich, wie man es sich bei einem Baritonsaxophonisten in einem Big-Band Saxophonsatz oder einer Bläsersection einer Funkband vorstellt.
Klassiker werden meiner Ansicht, bedingt durch den dicken und satten Sound des Mundstücks weniger Freude an diesem Mundstück haben.
I have been playing the mouthpiece for 2 years and am very satisfied with it. So far I have played on a metal mouthpiece from a well-known American company with an 8-hole opening. Compared to my previous mouthpiece, the Berg Larsen is more responsive and has a much larger dynamic range. In my opinion I can get around 30 percent more volume. There's a lot of cracking in the low register, like you'd imagine a baritone saxophonist in a big band saxophone set or a brass section of a funk band. In my opinion, classics will have less fun with this mouthpiece due to the thick and rich sound of the mouthpiece.
Auf dem Tenor spiele ich seit Jahren dieses Mundstück. Der Sound gefällt mir auch auf dem Bari sehr gut. Aber die Verarbeitung ist für mich inakzeptabel. Die Bohrung für den S-Bogen ist keine saubere Bohrung. Die Form ist nicht zylindrisch und es fühlt sich schon ganz merkwürdig an, wenn man das Mundstück auf den S-Bogen aufschiebt oder abnimmt. Die Bohrung ist extrem rauh und hat deutlich fühlbare Riefen. Ich habe es einem Instrumentenbauer gezeigt. Er hat sich so ausgedrückt: "Die haben das Loch nicht gebohrt, sondern gebrannt." Schade, dass eine so renommierte Firma inzwischen einen so geringen Qualitätsstandard hat. Es war übrigens schon das Austauschmundstück. Das erste war genauso. Und man hört, dass die heute alle so seien. Jetzt geht die Suche nach einem neuen Mundstück weiter. Meine alten Berg Larsen sind übrigens einwandfrei von der Qualität.
Auf dem Tenor spiele ich seit Jahren dieses Mundstück. Der Sound gefällt mir auch auf dem Bari sehr gut. Aber die Verarbeitung ist für mich inakzeptabel. Die Bohrung für den S-Bogen ist keine saubere Bohrung. Die Form ist nicht zylindrisch und es fühlt sich schon ganz merkwürdig an, wenn man das Mundstück auf den S-Bogen aufschiebt oder abnimmt. Die Bohrung ist extrem
Auf dem Tenor spiele ich seit Jahren dieses Mundstück. Der Sound gefällt mir auch auf dem Bari sehr gut. Aber die Verarbeitung ist für mich inakzeptabel. Die Bohrung für den S-Bogen ist keine saubere Bohrung. Die Form ist nicht zylindrisch und es fühlt sich schon ganz merkwürdig an, wenn man das Mundstück auf den S-Bogen aufschiebt oder abnimmt. Die Bohrung ist extrem rauh und hat deutlich fühlbare Riefen. Ich habe es einem Instrumentenbauer gezeigt. Er hat sich so ausgedrückt: "Die haben das Loch nicht gebohrt, sondern gebrannt." Schade, dass eine so renommierte Firma inzwischen einen so geringen Qualitätsstandard hat. Es war übrigens schon das Austauschmundstück. Das erste war genauso. Und man hört, dass die heute alle so seien. Jetzt geht die Suche nach einem neuen Mundstück weiter. Meine alten Berg Larsen sind übrigens einwandfrei von der Qualität.
I have been playing this mouthpiece on the tenor for years. I also really like the sound on the Bari. But the processing is unacceptable for me. The hole for the S-bend is not a clean hole. The shape is not cylindrical and it feels quite strange when you slide the mouthpiece on or off the S-bend. The bore is extremely rough and has clearly noticeable grooves. I showed it to an instrument maker. He put it this way: "They didn't drill the hole, they burned it." It's a shame that such a renowned company now has such a low quality standard. By the way, it was already the replacement mouthpiece. The first one was the same. And you hear that they are all like that today. Now the search for a new mouthpiece continues. By the way, my old Berg Larsen are of impeccable quality.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
F
Oben gut, unten mit ProblemeGood at the top, problems at the bottom
Frank14 21.01.2013
Hatt mir eigentlich mehr von dem Mundstück versprochen. Hatte immer wieder Probleme in der Tiefe -ab dem D . Töne in der Höhe kommen gut und klingen auch gut. Habe mir allerdings nun ein Vandoren V16/B7 geholt. Dort habe ich die Töne in der Tiefe und in der Höhe ohne Probleme und einen guten Sound.
I actually promised myself more from the mouthpiece. I always had problems in depth - from the D onwards. High-pitched sounds come well and sound good too. However, I now got a Vandoren V16/B7. There I have the tones in the low and high without any problems and a good sound.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
J
Softsound MPCSoftsound MPC
JürgenV 06.04.2015
Jau. Genau das richtige für softe Balladen und "nuschelige" Soli. Für die BigBand fehlt dann jedoch ein wenig Durchsetzungskraft.
Ich mag diesen sound. Wer's kernigen haben möchte, kann das mit deisem MPC auch hinbekommen, gibt jedoch sicherlich MPC, die dafür dann weniger Arbeit machen. (Die machen dann allerdings mehr Mühe bei den fluffigen sounds :-) )
Yay. Just the thing for soft ballads and “mushy” solos. However, the big band lacks a little assertiveness. I like this sound. If you want something more robust, you can do it with this MPC, but there are certainly MPCs that do less work. (But then they make more effort with the fluffy sounds :-) )